Alle Beiträge aus dem Jahr 2021

Generalversammlung des LEVV am 21. März 2023

Einmal mehr stand die alljährliche Generalversammlung des LEVV ganz im Zeichen von guten Ideen, Netzwerkarbeit und Diskurs. Neben der Tagesordnung mit einem umfassenden Jahresrückblick über alle Vereinsaktivitäten und der Vorschau auf eine ambitionierte Agenda, wurde der Abend auch von den Netzwerkpartner*innen genutzt, um eigene Projekte vorzustellen.

In einem Anfangsstatement bedankte sich Bildungsdirektorin Dr. Evelyn Marte-Stefani, die noch dieses Jahr ihre Pension antreten wird, für die gute Zusammenarbeit und legte den Fokus bewusst auf das gemeinsame Geschaffte. Insbesondere die Online-Stammtische, die insgesamt bereits 2600 Menschen erreichten und Eltern wertvolle Unterstützung in konkreten schulischen Fragen bieten, hob sie hervor. Das konstruktive Miteinander der Dreier-Spitze des Vereins sorgte auch bei der GV für gute Stimmung und Kurzweiligkeit. Im Wechsel moderierten sie die Themen je nach eigenen Schwerpunkten – im Übrigen weder mit Lob noch mit kritischen Einwänden sparend. Umso sichtbarer wurde die Vielfalt an aktuellen Aktivitäten im und um den LEVV. Im Mittelpunkt standen dabei die Themenfelder Digitalisierung und psychosoziale Arbeit sowie die Initiativen „FREI DAY“, „Schul.Wohl LAB“, „Gemeinsame Bildung 2.0“ und der geplante Bürgerrat zum Thema Bildung. Zudem durfte der LEVV eine brandaktuelle Erneuerung präsentieren: Ab sofort soll eine Mitgliedschaft nicht nur für Elternvereine möglich sein, sondern auch für Eltern bzw. Einzelpersonen. Mehr dazu in Kürze auf der Website!

Der LEVV bedankt sich ganz herzlich bei seinen Sponsoren für die finanzielle Unterstützung sowie dem Gastgeber illwerke vkw für Führung, Vortrag, Räumlichkeiten und das Catering.

weitere Fotos hier:https://levv-2023.jimdofree.com/

Netzwerk FREI DAY Winterlounge war voller Erfolg

Am letzten Freitag fand in der Postgarage wieder ein Netzwerktreffen der FREI DAY – Begeisterten statt. Es war unglaublich inspirierend, mit über 40 Pädagog*innen aus Westösterreich zusammen zu kommen und sich über die Zukunft des Lernens auszutauschen – von Vorarlberg über Tirol bis Südtirol, sind Pägago*innen angereist. Danke allen, die den weiten Weg auf sich genommen haben.
Die Willkommensrunde war ein großer Hit und es war wunderbar, so viele Bildungsbegeisterte kennen zu lernen. Die Anwesenden haben auch Neuigkeiten von FREI DAY Westösterreich geteilt und sich über offene Tische unterhalten, bei denen sie sich über den Einstieg für verschiedene Schultypen und Pilotschulen austauschen konnten. Erfahrungen und Erkenntnisse wurden geteilt und alle hatten viel Spaß beim Austausch im Netzwerk. Hier ein kleiner Film zum nachschauen: https://www.instagram.com/reel/Cn9CipxKY5F

Netzwerktreff „FREI DAY Winter Lounge” bringt Pilotschulen und Interessierte zusammen

Der Vorarlberger Familienverband und der Landeselternverband haben sich vorgenommen Bildung im Sinne der Kinder und Jugendlichen neu zu denken. Um diese Zielsetzung zu erreichen, setzen sie auf die Initiative „FREI DAY” von „Schule im Aufbruch”. Am FREI DAY sind SchülerInnen selbst gewählten Zukunftsfragen auf der Spur. Orientiert an den 17 Global Goals wählen sie in jahrgangsübergreifenden Teams Projekte und setzen diese an vier Stunden pro Woche um. Nun trägt die Arbeit der letzten Monate erste Früchte: Drei Pilotschulen aus Lustenau haben mit der Einführung des FREI DAY gestartet.

Beim 2. Netzwerktreffen der Initiative „FREI DAY Vorarlberg” konnten am 25.3. im Lustenauer Jugend- und Kulturraum „DÔ” rund 40 Gäste begrüßt werden. Initiiert wurde die „FREI DAY Winter Lounge” vom Vorarlberg Familienverband und dem Landeselternverband. Die Veranstaltung wurde genutzt, um gemeinsam mit den Gästen über die Implementierung des Lernkonzeptes in Vorarlberg zu sprechen.
mehr lesen…

Das bringt das Jahr 2022 für die Schulen

Im Herbst 2022 kommt ein neuer Pflichtgegenstand: In den ersten vier Klassen AHS-Unterstufe und Mittelschule steht künftig pro Schulstufe eine Wochenstunde „Digitale Grundbildung“ am Stundenplan. Die Sommerschule steht 2022 erstmals auch Schülern ohne Förderbedarf offen, es kommen schärfere Regeln für Schulabmelder und es fließt zusätzliches Geld für Brennpunktschulen.
Lesen des ganzen Artikels

 

Informationen des Bundesministeriums für Bildung und der Bildungsdirektion Vorarlberg

Leitfaden für Schulleitungen zum Thema Blackout
Leitfaden für Schulleitungen zum Thema Blackout

Rundschreiben zum Schulbetrieb 2022/23
Rundschreiben des BMBWF Schulbetrieb ab Herbst 

Aktueller Erlass zum Schulbetrieb ab 25. April 2022
Erlass Schulbetrieb ab 25.04.2022

Erlass zum Schulbetrieb ab 28. Februar 2022
Erlass Schulbetrieb ab 28.02.2022

Erlass zum Schulbetrieb ab 10. Jänner 2022 bis 28. Februar 2022
Erlass Schulbetrieb 10.10.2022

Maßnahmen für den Schulbetrieb in ganz Österreich ab dem 22. November 2021 – Die Schulen bleiben offen
Erlass Schulbetrieb ab 22.11.21

Erlass – sichere Schule – Schulbetrieb ab 16. November 2021
Erlass sichere Schule

Digitale Schule – Geräteinitiative „digitale Lernen“
Infobroschüre Erziehungsberechtigte

Erlass sichere Schule im Herbst vom 25.08.2021
Erlass sichere Schule 2021

mehr lesen…

Geräteinitiative – digitales Lernen

Die österreichische Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen des 8 Punkte-Plans für den digitalen Unterricht ab dem Schuljahr 2021/22 die 5. und 6. Schulstufen mit digitalen Endgeräten auszustatten. Zweck der Initiative ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schülern zu gleichen Rahmenbedingungen den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen. Dies umfasst sowohl die Vermittlung digitaler Kompetenzen und das Erlernen eines richtigen Umgangs mit Notebooks und Tablets als auch den optimalen Einsatz dieser Geräte für bessere Lernchancen.
Nähere Informationen finden Sie hier: https://digitaleslernen.oead.at/de/faqs/

Bildung heute – Summer Teaching Lab Rückschau

Am 11.09.2021 veranstaltete die Schul.Wohl Initiative ein Teaching Lab mit dem Ansinnen, all das Gute, das es bereits heute in der Bildung gibt zu identifizieren und zu stärken. Hier nun die Ergebnisse.

Fünf Sekunden MUT
Bereits am Vormittag wurde klar, dass alles vorhanden ist, um unseren Kindern und Jugendlichen eine zukunftsorientierte und lebensechte Bildung zu ermöglichen. „Es braucht nur FÜNF SEKUNDEN MUT um aus Bekanntem auszubrechen und den Erfordernissen von Heute entgegenzugehen“, war am Ende der Veranstaltung die positive Übereinstimmung. Davor stand ein Tag voller mutiger Menschen, die bereits heute das Vorleben, was unsere Kinder und Jugendlichen für die Gestaltung einer regenerativen Zukunft benötigen.

In den Tag eingeführt wurde mit einem bewegenden Vortrag der Schülervertreterinnen des Sacré Coeur Riedenburg unter dem Titel „Fokus on Future“. Sie zeigten auf, dass Bildung Heute das Leben in den Mittelpunkt und die Zukunft der Schüler*innen in Fokus bringen muss. mehr lesen…

Sommercamps und Ferienangebote

Viele Angebote zur Sommerbetreuung der Gemeinden und Privatpersonen finden Sie auf der Seite des aha. Sie werden immer wieder aktualisiert.
https://www.aha.or.at/sommercamps

Familien Freizeit sammelt wissenswerte Informationen zum Thema Freizeitgestaltung mit Kindern in Vorarlberg
https://www.familien-freizeit.at/feriennprogramm-2021/

Kinderbetreuung Vorarlberg
https://www.kinderbetreuung-vorarlberg.at/schuelerbetreuung/standorte-ferienbetreuung/

 

 

Ist das Schuljahr 2020/2021 ein verlorenes Schuljahr?

Das Schuljahr 2020/2021 stellte und stellt an Schüler*innen, Eltern und Lehrpersonen große Anforderungen. Lockdown, Distance Learning und Homeschooling war für alle schlagartig etwas Neues. Es gelang mehr oder weniger gut sich auf die neue Situation einzustellen. Niemand weiß, wie lange diese Pandemie dauern wird noch wie lange uns die Folgeschäden beschäftigen. Die Verantwortungsträger zögern und versuchen möglichst Fehler zu vermeiden.
Pandemiebedingt konnte viel weniger Unterricht stattfinden und somit weniger Wissen vermittelt werden. mehr lesen…