|
|
Newsletter September/Oktober 2023
|
|
|
Liebe Eltern, liebe Elternvertreter*innen, liebe Interessierte!
|
Wir hoffen Sie hatten einen schönen Sommer und sind gut in den Herbst gestartet. Auch dieses Schuljahr wollen wir Sie mit unserem Bildungsnewsletter auf dem Laufenden halten und Sie über interessante Veranstaltungen informieren.
|
|
|
|
|
digitaler Stammtisch - Was macht mein Kind im Internet? Für Eltern mit ihren Kindern (6-10 Jahre)
Bei der Bedienung von Computern, Tablets und Smartphones sind Kinder und Jugendliche als so genannte „Digital Natives“ sehr geschickt, im täglichen Gebrauch des Internets und der sozialen Medien aber oftmals leider sorglos. Deshalb ist es besonders wichtig, dass auch die Eltern wissen und verstehen, was ihr Kind im Internet tut und /oder besser nicht tun sollte. Im Vortrag werden anhand von Fallbeispielen aktuelle, für Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern wichtige Themen angesprochen wie z.B. mein erstes Handy, Recht aufs eigene Bild, Umgang mit Social Media am Beispiel TikTok,....
|
|
|
|
Zeit & Ort
Wann: Dienstag, 17. Oktober 2023, 18:30 - 20:00 Uhr Wo: digital via Zoo
|
|
|
|
|
Landesweiter Bürger*innenrat „Schulen für die Kinder und Jugendlichen unserer Zeit“
Der Bürger*innenrat Bildung startet! Die Teilnehmer*innen des Bürger*innenrats treffen sich 1 ½ Tage und diskutieren zu folgenden Fragestellungen: Was brauchen wir heute von der Schule? Wie können wir gemeinsam positive Veränderungen unterstützen? Der Bürger*innenratsprozess wird vom Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung koordiniert.
|
Ziel ist es Herausforderungen aufzuzeigen und Lösungsideen zu entwickeln.
|
Beim öffentlichen Bürger*innencafé werden die Ergebnisse aus dem Bürger*innenrat der breiten Öffentlichkeit sowie politischen Vertreter*innen und Stakeholder*innen präsentiert. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert und verdichtet. Seien Sie dabei und diskutieren Sie mit.
|
|
|
|
Zeit & Ort
Wann: Montag, 16. Oktober 2023, 19:00 - 21:30 Uhr
|
Wo: Vorarlbergmuseum Bregenz
|
|
|
|
|
Vortrag: Kinder brauchen Werte!
Kinder brauchen Werte. Kinder wollen Werte, weil sie Halt und Orientierung geben. Doch zugleich reiben sich Kinder und Jugendliche an Werten, stellen sie infrage, testen sie auf ihre Wahrhaftigkeit aus. Soziale und moralische Entwicklungsaufgaben sind zentrale Momente im Lebenslauf von Heranwachsenden, bei denen sie Begleitung und Unterstützung durch Erwachsene erfahren müssen. Im Vortrag geht es um Werte wie Zivilcourage, Selbstbewusstsein, Eigenständigkeit, Mitgefühl, Respekt und Achtung vor Mitmenschen und wie Eltern und Pädagog*innen diese alters- und entwicklungsgerecht vorleben und vermitteln können.
|
|
|
|
Zeit & Ort
Wann: Freitag, 13. Oktober 19:30 - 22:00 Uhr
|
Wo: Bildungshaus Batschuns
|
Kosten: € 17,--/mit Familienpass € 12,--
|
|
|
|
|
Kinderbasar des Elternvereins der Pflichtschulen Lauterach
Verkauft werden Herbst und Winterbekleidung rund ums Baby, Kind und Teenager, Spielsachen, Bücher, Schultaschen, Kinderwagen, uvm.
|
|
|
|
Zeit & Ort
Wann: Samstag, 14. Oktober 2023, 9:00 - 12:00 Uhr
|
Wo: Mittelschule Lauterach
|
|
|
|
|
Hausaufgaben ohne Drama
In der Serie des kath. Bildungswerkes "Expert*innen beantworten Elternfragen" geht es dieses Mal um das Familienstreitthema Nr. 1. Hausaufgaben belasten vielfach den Familienalltag. Oft bleibt wenig Zeit für Freizeit und die Beziehung zwischen Eltern und Kindern wird regelmäßig auf die Probe gestellt. Einfache Tipps und Hilfestellungen, die den Alltag mit Hausaufgaben und Lernen einfacher werden lassen, sollen an diesem Abend zum Thema gemacht werden.
|
|
|
|
Die Expertin Elisabeth Feurstein unterstützt Kinder und Jugendliche vor allem dann, wenn schulische Herausforderungen zur Belastung werden. Kinder in ihren Fähigkeiten zu fördern, Eltern zu entlasten und Familien zu stärken sind dabei wesentliche Aspekte, die in ihrer Arbeit im Mittelpunkt stehen.
|
|
|
|
Zeit & Ort
Wann: Mittwoche, 18.10.2023, 20:00 - 21:30 Uhr
|
|
|
|
|
Welt der Kinder - Symposium KINDHEIT, JUGEND & GESELLSCHAFT
"Vom Umbruch zum Aufbruch: In ein neues Generationenmiteinander finden."
|
hre gesellschaftliche Position stärken, vielfältige Perspektiven einholen, gemeinsam Ziele setzen, diese flexibel bearbeiten: So wächst Resilienz. Am Tag im Festspielhaus führen Referentinnen und Referenten Grundsätzliches zu vier Handlungsfeldern und deren Wechselwirkungen aus – Mensch und Bildung in Zeiten von künstlicher Intelligenz (KI), Verständigung in Vielsprachigkeit, mentale Gesundheit und Wandel im Wirtschaften mit den jungen Generationen. Im Plenum beleuchten wir praktische Folgen, Pausen dienen der Vernetzung. Tags darauf vertiefen wir an Orten der Praxis. Lösungen vorausdenken und miteinander erproben: Binnen Jahresfrist soll erneut Position bestimmt werden.
|
Zeit & Ort
Wann: Donnerstag, 19. Oktober 2023, 8:30 - 18:00 Uhr
|
Wo: Festspielhaus Bregenz
|
Wann: Freitag, 20. Oktober 2023, 9:00 - 12:30 Uhr
|
Wo: verschiedene Orte, je nach Ateliers
|
|
|
|
|
|